Stimmbildung / Gesangsunterricht / Vocal-Coaching

Einzelunterricht

WER kann seine Gesangs- und Sprechstimme entwickeln?

Jeder kann seine Stimme entwickeln! Herzlich willkommen sind einfach alle, die neugierig darauf sind und Spaß an klangorientierter Körperarbeit haben!

Zu meinen Schüler:innen gehören stimminteressierte Laien und Profis aller Altersstufen und aus den verschiedensten Berufen - so z.B. der Musik (Gesangssolist:innen, Chorsänger:innen und -leiter:innen, Instrumentalist:innen), dem Rundfunk und Theater (Schauspieler:innen und Sprecher:innen), in Bildungs- und vortragsintensiven Berufen (Lehrer:innen, Dozent:innen, Anwält:innen und Berater:innen) und in therapeutischen Berufen (Logopäd:innen, Sprachtherapeut:innen, Gesangspädagog:innen). Gesangsstudent:innen bereite ich auf die Aufnahmeprüfung vor und coache sie für das Vorsingen.

Unterrichtsflyer Download [pdf, 0.02mb]

WAS sind Grundfragen des Unterrichts?
  • Wie hochwertig und in der Ausführung einfach kann die Beziehung zur eigenen Stimme werden?
  • Wie können Qualitäten von Stimme erlebt, definiert und klanglich bedeutungsvoll werden?
  • Was muss eine Stimme können, um dem eigenen Anspruch an Musik, Poesie oder Präsentationen zu genügen?
  •  
WIE werden diese Fragen beantwortet?
  •  Das Wesen von Klang wird über das Hören und das körperliche Empfinden vertieft. Dabei entwickelt sich die Wahrnehmung und ermöglicht eine differenzierte Arbeit mit dem eigenen Klang. So können sich die bisher beim Singen physiologisch eingeprägten Handlungsmuster transformieren und zu Gunsten einer gesunden Beziehung zum Stimmklang weiterentwickeln.

  • In diesem Sinne gesund ist die Beziehung zu einem Stimmklang, der reich an Farben ist und über räumliche Ausdehnung verfügt. Er geht Hand in Hand mit sich besser organisierenden physiologischen Abläufen und wird deshalb häufig als unverfälscht, lebendig, besonders groß oder besonders schön erlebt. Ein solcher Klang bietet Freiheit - sowohl im Sinne körperlichen Wohlbefindens, als auch der Gestaltung mit musikalischen Mitteln.

  • Letzten Endes dient alle Vertiefung der Freude an der eigenen Stimme - für schöne Lieder ist im Unterricht immer Platz!

  • Es gibt die Möglichkeit, den Präsenz-Unterricht mit Online-Terminen zu flankieren.  Das ist prima, wenn Sie Unterstützung beim Üben, ein Coaching vor einem Auftritt benötigen, der Präsenzunterricht nicht stattfinden kann oder generell mehr am Ball bleiben wollen. 

Seminare

Stimmkraft für Lehrberufe

 

1) Seminar-Konzeption der Stimmbildung für Lehrberufe:

Ich erstelle einen Seminarablaufplan mit Übungen und einer genauen Zeiteinteilung. Dazu gibt es ein Begleitpapier mit wissenswerten Informationen und Übungsanleitungen.

En Detail geht es um Themenkomplexe wie Vokalkraft, Kehlkopfdifferenzierung, Atembeziehung, Resonanz, körperliche Klangräume, Klangfluss und Sprechstimme.

Mein künstlerisch-methodischer Ansatz baut auf meinen Studienabschlüssen der Gesangspädagogik/Stimmbildung und des Konzertgesangs, den zahlreichen weiterführenden, stimmphysiologische und pädagogischen Ausbildungen (oben aufgeführt) und der eigenen Erfahrung aus Konzertalltag und bereits gehaltenen Seminaren auf.

Ein besonderer Schwerpunkt meiner Arbeit stellt immer wieder das Erleben und die Hörerfahrung in den Vordergrund – diese Herangehensweise ist stark von der Methodik der angewandten Stimmpysiologie beeinflusst, in der ich nach meinem Studium ein 3-jähriges Zusatzstudium absolviert habe.

1) Stimmcoaching für Lehr- und Sprechberufe
Die Grundfragen meines Unterrichts sind:

Wie hochwertig und in der Ausführung einfach kann die Beziehung zur eigenen Stimme werden?

Wie können Qualitäten von Stimme erlebt, definiert und klanglich bedeutungsvoll werden?

Was muss eine Stimme können, um dem eigenen Anspruch bei der Ausübung des Berufs zu genügen?

Wie werden diese Fragen beantwortet?

Das Wesen von Klang wird über das Hören und das körperliche Empfinden vertieft. Dabei entwickelt sich die Wahrnehmung und ermöglicht eine differenzierte Arbeit mit dem eigenen Klang. So können sich die bisher beim Sprechen physiologisch eingeprägten Handlungsmuster transformieren und zu Gunsten einer gesunden Beziehung zum Stimmklang leistungsfähiger werden.

In diesem Sinne gesund ist die Beziehung zu einem Stimmklang, der reich an Farben ist und über räumliche Ausdehnung verfügt. Er geht Hand in Hand mit sich besser organisierenden physiologischen Abläufen und wird deshalb als unverfälscht, lebendig, besonders groß oder besonders schön erlebt. Ein solcher Klang bietet Freiheit und Durchhaltevermögen- sowohl im Sinne der Gestaltung eines fordernden Unterrichts als auch im Sinne körperlichen Wohlbefindens.

Darüber hinaus versetzt er jemanden in die Lage, sowohl souverän als auch kreativ mit der eignen stimmlichen Äußerung umzugehen und die beruflichen Anforderungen (bei Lehrer:innen oft die Durchsetzungs- und Erholungsfähigkeit der Stimme und deren Durchhaltevermögen) besser zu meistern.

1) Stimmcoaching für Lehr- und Sprechberufe
Bei einem ersten Einzelstimmbildungstermin in der Schule finde ich mit jeder/m Teilnehmer:in heraus, welche Anforderungen der Schulalltag und der private Alltag an die eigene Stimme stellt. Anschließend passe ich die stimmpädagogischen Themenschwerpunkte an.

Das Format besteht aus Einzelstimmbildungseinheiten und Gruppenarbeit, die in abwechselnden Kleingruppen organisiert sind.

1) Stimmcoaching für Lehr- und Sprechberufe
Die Stimmbildungseinheiten sind in Großgruppen-, Kleingruppen und Einzelstimmbildungsarbeit organisiert.

Bei der Einzelstimmbildung versteht sich die Partizipation von selbst. In Bezug auf die Arbeit in den Gruppen ist zu sagen, dass alle Übungen nicht nur gemeinsam, sondern auch einzeln ausprobiert werden. Letzteres ist mir besonders wichtig, um auf jedes individuelle Problem mit einer passenden Hilfestellung reagieren zu können.

Etwas, worauf ich bei jedem meiner Teilnehmer:innen ein Auge habe ist :

die Wertschätzung der Äußerung an sich, auch im Dialog mit sich selbst. Hierfür habe ich ein sehr gutes Ohr und einen Werkzeugkasten an stimmpädagogischen Hinführungen.

Stimmsouveränität bei Präsentationen / Inhouse-Coaching
Referenzen

Neben zahlreichen Seminaren für pädagogische Zentren und Bildungseinrichtungen (s. Tätigkeitsfelder im pädagogischen Beruf)  habe ich in folgenden Unternehmen gecoacht:

"PZ - Hessen" Pädagogische Zentren der Bistümer in Hessen, Wiesbaden
"Pleon", BBDO-Group, Düsseldorf
"JaF" AG, Dialogmarting, Düsseldorf
"BNY Mellon", Bank of New York Mellon, Frankfurt
"PWN", Professional Women Network, Frankfurt
"Kaiser 69" Co-Working-Space, Frankfurt
"Fingerprints", Präsentationstraining und kreative Unternehmensberatung, Hamburg
"I-K-W" Institut für Kunst und Wirtschaft, Vocal-Coach für künstlerische Interventionen in Unternehmen, Essen
"LC Alte Oper", Frankfurt
"Zonta", Frankfurt
"DTM" Düsseldorfer Theatermuseum
"FES" Friedrich-Ebert-Stiftung

Ein bischen Ethos, ein bisschen Pathos

„Welchen Wert hat Musik für die Menschen um mich herum?“

Gibt es eine Verantwortung des Menschen den eigenen musischen Anlagen sich selbst und der Gesellschaft gegenüber? 

Wäre dem so, müsste jeder lernen, die eigene musische Sinnesempfindung und -äußerung wertzuschätzten, zu  entwickeln und zu pflegen.

Eine prägende Lehrerin von mir spricht von einem universellen musischen Reflex in uns Menschen, und ich finde ihn  jeden Tag auf’s Neue vor, innerhalb und außerhalb meines Berufslebens, und vertraue ihm.

Die gesellschaftliche Relevanz des Musikerberufs sehe ich u.a. darin, die Grenzen der Klangerfahrung einer/s Schüler:in oder eines Publikums zu erweitern, um Reisen in eine vielschichtige sinnliche Ursprünglichkeit zu unternehmen, in der man Kraft und Wahrhaftigkeit, Selbstwirksamkeit, Gemeinschaft und Entgrenzung erleben kann.

Dieses Erleben stärkt in meinen Augen das ästhetische Ausdrucksvermögen, die Sprachfähigkeit, den wissenschaftlichen Forschergeist eines Menschen.

Mein Unterricht und meine Konzerte füttern das musische Potential im Menschen von klein auf und fördern die klangästhetische Entwicklung unmittelbar, altersunabhägnig und niederschwellig. Dies sind wichtige Bausteine zur Entfaltung der Persönlichkeit und zur Teilhabe am kulturellen Leben.

Ich möchte meine Leidenschaft und meine Leistungsbereitschaft dahin bringen, wo sie gebraucht werden. Dazu gehört die Kooperation mit anderen pädagogischen Institutionen und Kunstsparten, das gemeinsame Wachsen, und die Weitergabe meines Wissens. Sind diese Strukturen gegeben, beginnt die schöpferische Tätigkeit. Und wenn Menschen selbst schöpferisch sind…

In Bezug auf mein Stimmbildungsangebot bedeutet das, dass die Stimmbildung das Vertrauen in die eigene klangliche Äußerung nicht nur stärkt, sondern diese Quelle des Vertrauens erweitert. Dieses Potential befähigt eine Person, souveräner, künstlerisch und frei mit der eigenen Stimme umzugehen.

In Bezug auf meine Konzerte wünsche ich mir, das wir als Künstler:innen sowie auch als Publikum lernen, besser über unser Erleben zu sprechen. Das geht über die Bestätigung musikalischer Erwartungen und die Entwicklung von Musikgeschmack und musiktheoretischem Wissen hinaus, sondern adressiert einen schöpferischen Instinkt, diesen kulturellen Ur-Reflex in uns, dem wir im Alltag oft aus Zeitgründen nicht ausreichend gerecht werden.

Werden wir ihm allerdings gerecht, verschwinden Druck und Stress und machen Platz für Offenheit, Neugierde und Lebendigkeit.

Der Privatunterricht findet in schönen Räumlichkeiten in Düsseldorf statt. Meine Seminare biete ich deutschlandweit an.

Termine

2025

 

25.09.2025
Sounding Thoughts
Performance beim Internationalen Frauen*Theater-Festival
Caroline Jahns (Sopran)
Ort: Protagon Theater, Orber Str. 57, 60386 Frankfurt am Main
Beginn: 19:00
Anmeldung: Internationales Frauen*Theater-Festival
Link

 

France Music Competition
Internationaler Musik-Wettbewerb
Bewerbungsschluss: 31.08., Paris
Jury: Ava Young, Maximiliane Wilms, Caroline Jahns
Leitung: Hildegarde Fesneau 
Mehr Informationen hier:
France Music Competition VIII – 09/2025

2024

Die Musikwerkstatt ist eine Veranstaltung des Bistum Limburg. Sie richtet sich an Mitglieder aus Jugendchören und Bands, sowie an alle Musikinteressierte. Die Workshops beschäftigen sich mit Singen, Texten und Arrangieren von Neuen Geistlichen Liedern.
Ich betreue die Solisten, die Stimmbildung und Einstudierung.
Herzlich willkommen sind alle, die auf unkonventionelle Art ihre Stimme besser kennenlernen möchten oder ein Lied zum solistischen Vortrag beim Abschlusskonzert einstudieren wollen.

Termin: 22.11. – 24.11.2024
Ort: Karlsheim Kirchähr, 56412 Gackenbach
Anmeldung: bis 1. Oktober 2024 an das RKM per E-Mail: rkm.sekretariat@bistumlimburg.de
Kosten: 71,00 € (bis 25 Jahre), 96,00 € (ab 25 Jahre); inkl. Unterkunft und Verpflegung
Website: 22. Musikwerkstatt


Resilienz-Seminar!
Zeit: Samstag, 12.10.2024, 14:00 - 17:00 Uhr
Ort: ASG Bildungsforum, Gerresheimer Strasse 90, 40227 Düsseldorf
Teilnehmer:innen:
Kosten: 40 Euro
Anmeldung: ASG

Herzlich willkommen sind alle, die sich wünschen, mit Freude zu performen, einen guten Umgang mit Prüfungsangst und Lampenfieber suchen und selbstsicher auftreten möchten!!!


Internationaler Musik-Wettbewerb
14.08., Kulturkirche Duisburg
Vorstand Deutsche internationale Musiker und darstellende Künstler e. V. (Dimudk): Xiushi Wu
Meisterkurs Gesang: Caroline Jahns
Mehr Informationen hier:

Gold Sound Award IEMC


Internationaler Musik-Wettbewerb
Bewerbungsschluss: 31.08., Paris
Jury: Hildegarde Fesneau (Leitung), Ava Young, Caroline Jahns
Mehr Informationen hier:
France Music Competition VII – 09/2024

2023

Musikwerkstatt!
24.11. – 26.11.2023, in Kirchähr

Die Musikwerkstatt ist eine Veranstaltung des Bistum Limburg. Sie richtet sich an Mitglieder aus Jugendchören und Bands, sowie an alle Musikinteressierte. Die Workshops beschäftigen sich mit Singen, Texten und Arrangieren von Neuen Geistlichen Liedern.
Ich betreue die Solisten, die Stimmbildung und Einstudierung.
Herzlich willkommen sind alle, die auf unkonventionelle Art ihre Stimme besser kennenlernen möchten oder ein Lied zum solistischen Vortrag beim Abschlusskonzert einstudieren wollen.

Termin: 24.11. – 26.11.2023
Ort: Karlsheim Kirchähr, 56412 Gackenbach
Anmeldung: bis 1. Oktober 2023 an das RKM per E-Mail: rkm.sekretariat@bistumlimburg.de
Kosten: 71,00 € (bis 25 Jahre), 96,00 € (ab 25 Jahre); inkl. Unterkunft und Verpflegung
Website: 21. Musikwerkstatt


TIN-Festival
Gesang und Talk beim TIN Festival! Ich freu’ mich erstmals, das Rahmenprogramm mitzugestalten mit Vocal-Coaching und Podiumsgesprächen. TIN ist das Düsseldorfer Musikfestival der vielen Stimmen, das Happening spontaner Ton-Kunst, Jam-Sessions, improvisierte Vokalmusik. Sänger aus den verschiedensten Ländern zeigen, was man mit der eigenen Stimme machen kann. Die Open Stage ist für alle da! Dank an die TIN-Gründerin @Barbara Beckmann. Auf dem Podium sprechen wir über das Improvisieren im Berufsleben und wie wir uns in der Freien Kulturszene gegenseitig helfen und mit der Stadt weiter entwickeln können. Mit auf dem Podium: Unsere Bürgermeisterin Clara Gerlach, die Sprecherin vom Rat der Künste Düsseldorf Corina Gertz, die Leiterin des IDO-Festivals Frederike Möller, dem Gründer des Art Ensembles NRW Miro Dobrowolny, und der Leiter von DIE GROSSE Emmanuel Mir.
Termin: 03.11. – 05.11.2023
Ort: Gerhart Hauptmann Haus, Bismarckstraße 90, 40210 Düsseldorf
Anmeldung: TIN Tickets


Musikwerkstatt!
07.07. – 09.07.2023 bis 15. Juni 2023, in Fulda

Mehr Informationen hier: Chor-Events

Termin: 07.07. – 09.07.2023
Ort: Dom zu Fulda
Anmeldung: bis 15. Juni 2023 an das RKM per E-Mail:rkm.sekretariat@bistumlimburg.de
Kosten: 59,00 € (bis 25 Jahre), 84,00 € (ab 25 Jahre); inkl. Unterkunft und Verpflegung


Klang-Checkup!
Zeit: Donnerstag, 24.05.2023, 11:00 - 13:30 Uhr
Ort: Klanghaus, Kirchstraße 20, 40227 Düsseldorf
Teilnehmer:innen: 3
Kosten: 60/100 Euro
Anmeldung: Via E-Mail an mich!
Herzlich willkommen sind alle, die auf unkonventionelle Art ihre Stimme besser kennenlernen möchten. Wir haben 180 qm zum Tönen, Vertiefen, Auffrischen und Kennenlernen!!!


TIN-Festival!
Donnerstag, 24.05.2023, 11:00 - 13:30 Uhr, in Düsseldorf

2022

Musikwerkstatt!
Freitag, 25.11. bis Sonntag, 27.11.2022, in Kirchähr


Die Musikwerkstatt ist eine Veranstaltung des Bistum Limburg. Sie richtet sich an Mitglieder aus Jugendchören und Bands, sowie an alle Musikinteressierte. Die Workshops beschäftigen sich mit Singen, Texten und Arrangieren von Neuen Geistlichen Liedern.
Ich betreue die Solisten, die Stimmbildung und Einstudierung.
Herzlich willkommen sind alle, die auf unkonventionelle Art ihre Stimme besser kennenlernen möchten oder ein Lied zum solistischen Vortrag beim Abschlusskonzert einstudieren wollen.


Termin:             25.11. – 27.11.2022
Ort:                  Karlsheim Kirchähr, 56412 Gackenbach
Anmeldung:       bis 1. Oktober 2023 an das RKM per E-Mail: rkm.sekretariat@bistumlimburg.de
Kosten:             59,00 € (bis 25 Jahre), 84,00 € (ab 25 Jahre); inkl. Unterkunft und Verpflegung
Flyer:                20. Musikwerkstatt

2020 und 2021

Aufgrund der Corona-Pandemie konnten geplante Seminare nicht umgesetzt werden.

2019

Musikwerkstatt!
22.11. – 24.11.2019 bis 7. Oktober 2019, in Westernohe

Mehr Informationen hier: Chor-Events

Termin: 22.11. – 24.11.2019
Ort: DPSG Bundeszentrum, Westernohe
Anmeldung: bis 7. Oktober 2019 an das RKM per E-Mail: rkm.sekretariat@bistumlimburg.de
Kosten: 59,00 € (bis 25 Jahre), 84,00 € (ab 25 Jahre); inkl. Unterkunft und Verpflegung
Flyer: 19. Musikwerkstatt

Klang-Workshop!
Zeit: Sonntag, 13.01.2019, 10:00 - 13:30 Uhr
Ort: Jungstraße 23, 60486 Frankfurt
Teilnehmer:innen: 4 - 5
Kosten: 100 Euro
Anmeldung: Via E-Mail an mich!

Ein klangvoller Einstieg in das neue Jahr, gemeinsam mit anderen Stimmen. Erleben, wieviel Spaß das macht und mit neuem Input beseelt nach Hause gehen!

Klang-Workshop!
Zeit: Samstag, 12.01.2019, 10:00 - 13:30 Uhr
Ort: Jungstraße 23, 60486 Frankfurt
Teilnehmer:innen: 4 -5
Kosten: 100 Euro
Anmeldung: Via E-Mail an mich!

Ein klangvoller Einstieg in das neue Jahr, gemeinsam mit anderen Stimmen. Erleben, wieviel Spaß das macht und mit neuem Input beseelt nach Hause gehen!

2018

Musikwerkstatt!
23.11. – 25.11.2018 bis 7. Oktober 2016, in Kirchähr

Mehr Informationen hier: Chor-Events

Termin: 23.11. – 25.11.2018
Ort: Karlsheim Kirchähr, 56412 Gackenbach
Anmeldung: bis 7. Oktober 2016 an das RKM per E-Mail: rkm.sekretariat@bistumlimburg.de
Kosten: 59,00 € (bis 25 Jahre), 84,00 € (ab 25 Jahre); inkl. Unterkunft und Verpflegung
Flyer: 18. Musikwerkstatt

Klang-Workshop!
Zeit: Sonntag, 14.01.2018, 10:00 - 13:30 Uhr
Ort: Jungstraße 23, 60486 Frankfurt
Teilnehmer:innen: 4 -5
Kosten: 100 Euro, aktive und ehemalige Schüler:innen erhalten einen Rabatt von 30%
Anmeldung: Via E-Mail an mich!

Ein klangvoller Einstieg in das neue Jahr, gemeinsam mit anderen Stimmen. Erleben, wieviel Spaß das macht und mit neuem Input beseelt nach Hause gehen!

Klang-Workshop!
Zeit: Samstag, 13.01.2018, 10:00 - 13:30 Uhr
Ort: Jungstraße 23, 60486 Frankfurt
Teilnehmer:innen: 4 -5
Kosten: 100 Euro, aktive und ehemalige Schüler erhalten einen Rabatt von 30%
Anmeldung: Via E-Mail an mich!

Ein klangvoller Einstieg in das neue Jahr, gemeinsam mit anderen Stimmen. Erleben, wieviel Spaß das macht und mit neuem Input beseelt nach Hause gehen!

2017

Musikwerkstatt des Bistums Limburg
24.11. – 26.11.2017 bis 13. Oktober 2017, in Karlsheim Kirchähr, 56412 Gackenbach

Mehr Informationen hier: Chor-Events

Termin: 24.11. – 26.11.2017
Ort: Karlsheim Kirchähr, 56412 Gackenbach
Anmeldung: bis 13. Oktober 2017 an das RKM per E-Mail: rkm.sekretariat@bistumlimburg.de
Kosten: 59,00 € (bis 25 Jahre), 84,00 € (ab 25 Jahre); inkl. Unterkunft und Verpflegung
Flyer: 17. Musikwerkstatt

Klang-Checkup!
Sonntag, 17.09.2017
Routinen auffrischen!
Stimme zwischen Hochleistung und Wellbeing neu entdecken!
Lieblingsstücke singen und klanglich entwickeln!
Vorbeikommen, Zuschauen, Zuhören und selbst dran sein!

Uns stehen eine Bühne, ein Flügel und ein ausgezeichneter Pianist zur Verfügung.
Ein Klang-Checkup ist 30 Minuten lang, eignet sich für Neueinsteiger und alte Hasen und kann nach Vereinbarung in der Zeit von 10:00 - 18:00 wahrgenommen werden.
Unkostenbeitrag: 30 Euro (beinhaltet 30 min. Einzelunterricht)
Anmeldung: Via E-Mail, bitte mit Terminwunsch, an mich!

Klang-Checkup!
Samstag, 26.08.2017
Routinen auffrischen!
Stimme zwischen Hochleistung und Wellbeing neu entdecken!
Lieblingsstücke singen und klanglich entwickeln!
Vorbeikommen, Zuschauen, Zuhören und selbst dran sein!

Uns stehen eine Bühne, ein Flügel und ein ausgezeichneter Pianist zur Verfügung.
Ein Klang-Checkup ist 30 Minuten lang, eignet sich für Neueinsteiger:innen und alte Hasen und kann nach Vereinbarung in der Zeit von 10:00 - 18:00 wahrgenommen werden.
Unkostenbeitrag: 30 Euro (beinhaltet 30 min. Einzelunterricht)
Anmeldung: Via E-Mail, bitte mit Terminwunsch, an mich!

Klang-Checkup!
Samstag, 14.01.2017 und Sonntag 15.01.2017
Routinen auffrischen!
Stimme zwischen Hochleistung und Wellbeing neu entdecken!
Lieblingsstücke singen und klanglich entwickeln!
Vorbeikommen, Zuschauen, Zuhören und selbst dran sein!

Uns stehen eine Bühne, ein Flügel und ein ausgezeichneter Pianist zur Verfügung.
Ein Klang-Checkup ist 30 Minuten lang, eignet sich für Neueinsteiger:innen und alte Hasen und kann nach Vereinbarung in der Zeit von 10:00 - 18:00 wahrgenommen werden.
Unkostenbeitrag: 30 Euro (beinhaltet 30 min. Einzelunterricht)
Anmeldung: Via E-Mail, bitte mit Terminwunsch, an mich!

2016

Termin: 18.11. – 20.11.2016
Ort: Karlsheim Kirchähr, 56412
Anmeldung: bis 7. Oktober 2016 an das RKM

Termin: 18.11. – 20.11.2016
Ort: Karlsheim Kirchähr, 56412 Gackenbach
Anmeldung: bis 7. Oktober 2016 an das RKM per E-Mail: rkm.sekretariat@bistumlimburg.de
Kosten: 59,00 € (bis 25 Jahre), 84,00 € (ab 25 Jahre); inkl. Unterkunft und Verpflegung
Flyer: 16. Musikwerkstatt

Murau Internationales Musikfestival

Das MIMF! ist ein großangelegtes Festival, bei dem Musikstücke einstudiert und aufgeführt werden. Es wartet ein dichtes Programm mit neuen Kompositionen, klassischen Stücken sowie Jazz-, Rock- und Popsongs. Höhepunkt für alle Teilnehmer ist der Auftritt beim Schlusskonzert, bei dem sich die intensive Arbeit bezahlt machen wird. Die Workshopteilnehmer haben Gelegenheit, Ihr Können einem großen Publikum zu präsentieren und treten als Festivalchor auf. Willkommen sind Musiker und Sänger aller Couleur! Ich arbeite, wie immer, mit den Stimmen und freue mich auf das viele Singen!

Termin: 16.08. - 21.08.2016
Kosten: 20 Euro
Ort: Murau, Österreich
Anmeldung: Tourismusverband Murau-Kreischberg
Mehr Informationen: MIMF 2016!

"Starke Stimme"
11.07.2016, in Hofheim

12.07.2016 – "Stimmphysiologie zum Anfassen"
Vortrag beim Zonta-Club of Frankfurt
Referentin: Caroline Jahns

Villa Bonn
, Siesmayerstraße 12, Frankfurt am Main

23.06.2016 – "Stimmphysiologie zum Anfassen"
Vortrag bei

PWN Frankfurt
und

WIN von BNY Mellon

Referentin: Caroline Jahns
Messeturm, Frankfurt am Main

02.06.2016 – "Stimmphysiologie zum Anfassen"
Vortrag beim Lions-Club Frankfurt Alte Oper
Referentin: Caroline Jahns

The Westin Grand
, Frankfurt am Main

"Starke Stimme"
29.02.2016, in Dernbach

Mehr Informationen hier:

Stimmklang-Seminare

2015

"Musikwerkstatt"
20.11. – 22.11. in Waldernbach

Mehr Informationen hier:

Musik-Festivals

"Internationales Musikfestival"
16.08. - 21.08. in Murau

Stimmklang-Seminare

"Starke Stimme"
13.03. - 15.03.15 in Murhardt

Mehr Informationen hier:

Stimmklang-Seminare

Klang-Checkup!
Samstags, 17.01.2015 oder 07.02.2015
180 qm zum Tönen, Vertiefen, Auffrischen, Updaten!!!
Ein Klang-Checkup ist 30 Minuten lang und kann nach Vereinbarung in der Zeit von 10:00 - 18:00 wahrgenommen werden.
Ort: Antagon Theaterr, Backsteinsäulen und Holzschwingboden
Kosten: 30 Euro (beinhaltet 30 min. Enzelunterricht)
Anmeldung: Via E-Mail an mich!